Skip to content
Tagged Halle Rat Wahl Anregung Einheimischenmodell Bürgerbegehren Leitbild

Bürgeranregung

3. Juli 2022
  • Home
  • Leitbild Gestaltung Verkehr
    • Votum Baukulturbeirat
  • Heimat 2.0
  • 100%
    • Veröffentlichung der Woche
    • Dunkle Wolken über dem Gartnischkamp
    • 100% Modell für Einheimische
    • Beschluss | Quellen
    • Leitlinien EU-Kommission 2017
    • Chronologie
    • Dornröschen fragt
    • Bauplatzvergabe
  • Auswahl
    • Links
    • Quellen
    • citygame
  • ¿E?

Most Viewed This Week

28. September 20212. Juli 2022

Ich bin jetzt im Garten

1
7. September 20217. September 2021

Aktuelles auf Instagram

2
1. August 20212. August 2021

Schöne Idee

3
29. Juli 202130. Juli 2021

Ein Tag zum innehalten

4
15. Mai 202113. Januar 2022

Toleranz-Paradoxon

5
12. Mai 202114. Dezember 2021

Bürgerbegehren Part III

6

Search Field

Newsletter

Der Newsletter informiert in unregelmäßigen Abständen über neue Beiträge.

Gestaltungsbeirat

Liebe Leserin,
in diesem Blogbeitrag geht es nicht um Deine, sondern um die Schönheit der Stadt. In der Vorlage 298/2019 (siehe unten) wird die Idee eines einzurichtenden Gestaltungsbeirates für Halle (Westf.) vorgestellt. Tageweise mit Fachleuten aus den Bereichen Architektur, Städtebau und Landschaftsplanung zusammenzukommen, um sich geplante Bauprojekte in der Stadt schon frühzeitig vorstellen zu lassen und interdisziplinär zu beurteilen ist eine phantastische Idee. Allein schon vor dem Hintergrund der gestern im Planungs- und Stadtentwicklungsausschuss vorgestellten Planung für die rechte Haller Herzhälfte empfände ich die angekündigte Einrichtung eines Gestaltungsbeirates als ausgesprochen lukrativ.

Doch bitte warum orientiert man sich nach Vorlage an den 2 Kommunen im Kreis, wenn es um das Thema Öffentlichkeit geht? Die Antwort liefert die Vorlage gleich mit: „Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die zur beurteilenden Maßnahmen in einem sehr frühen Stadium beraten werden sollen und die Investoren im Entwurfsstadium kein Interesse daran haben, dass diese Planungen an die Öffentlichkeit gelangen.“

Wie man spätestens seit Beginn des ISEK in Halle mit dieser Thematik umgehen könnte, zeigen uns andere Kommunen:

20 Jahre gelebte Baukultur in Regensburg (Werkbericht)
Bemerkenswerte Worte findet Klaus Heilmeier, Abteilungsleiter und stellvertretender Amtsleiter, Bauordnungsamt a. D. in Regensburg:

„… Wichtig war dabei der Aspekt der Transparenz: Die Sitzungen müssen öffentlich sein, das heißt die Bürger können jederzeit teilnehmen. Stadträte repräsentieren die politische Ebene und anwesende Medienvertreter erhalten ungefilterte Informationen von allen Beteiligten. Auch die für Baufragen zuständigen Bereiche der Verwaltung waren sehr kooperativ und durch eine abgestimmte Ablaufkoordination bemüht, trotz Beratung im Beirat keine Zeitverluste beim Genehmigungsverfahren aufkommen zu lassen. Um den gesamten Prozess zielorientiert zu strukturieren, lag es auf der Hand, die Geschäftsstelle des Beirats beim Bauordnungsamt anzusiedeln.“
Hier lesen Sie wie die Architekturwächter in Regensburg schwierige Projekte in Regensburg begleiteten.

  • Der BDA propagiert Kommunikation schon auf dem Titel
  • BDA: Bürger werden laufend informiert

BDA zum Thema „Gestaltungsbeiräte“


Schauen Sie auch gern nach Freiburg, 5 Jahre Gestaltungsbeirat.

Hier noch ein Link nach Konstanz.

 

 

 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Newsletter

Schlagwörter

Alleestraße Anregung Antrag AUK BM_Tappe Bäume Bürgerbegehren citygame Corona Covid-19 Einheimischenmodell Fragestunde Freibad Gestaltungsbeirat Gestaltungsmehrheit Gesundheit Grüne Politik Halle Heimat 2.0 HFA ISEK Klima Kultur Kunst Landrat Lange Straße Leitbild LGS Liveübertragung Machbarkeitsstudie Meldeportal Natur Notre Père Potenzial PSA Rat Sitzungsunterlagen Stadtgesellschaft Stadtgutschein Stadtpark Umweltschutz Verkehrsentwicklungsplan Vorentwurf Wahl Westfalen

Bürgerentscheid

wer was wo

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2022 Bürgeranregung. by T. Dreier | Theme: Blook By Themeinwp. | Powered by WordPress