Skip to content
Tagged Halle Rat Wahl Einheimischenmodell Bürgerbegehren Anregung Leitbild

Bürgeranregung

27. März 2023
  • Home
  • Leitbild Gestaltung Verkehr
    • Votum Baukulturbeirat
  • Heimat 2.0
  • 100%
    • Veröffentlichung der Woche
    • Dunkle Wolken über dem Gartnischkamp
    • 100% Modell für Einheimische
    • Beschluss | Quellen
    • Leitlinien EU-Kommission 2017
    • Chronologie
    • Dornröschen fragt
    • Bauplatzvergabe
  • Auswahl
    • Links
    • Quellen
    • citygame
  • ¿E?

Most Viewed This Week

5. März 20235. März 2023

Link der Woche

1
13. Dezember 20225. März 2023

Einheimischenmodell und Einsicht

2
11. Dezember 20225. März 2023

Adventsumfrage

3
22. Juli 20225. März 2023

Beschluss des Rates

4
28. September 20215. März 2023

Ich bin jetzt im Garten

5
7. September 202123. Oktober 2022

Aktuelles auf Instagram

6

Search Field

  • Home
  • Offener Brief

Bürgermeister

Bürgerbegehren Part I

  • Alle
  • Halle
  • ISEK
  • Rat

Offener Brief

T.Dreier 12. Februar 20215. März 2023

Lieber Jochen,

ich schreibe Dir in Deiner Funktion als Fraktionsvorsitzendem der Grünen. Du weißt, wie sehr auch mir ein funktionierendes und lebenswertes Halle am Herzen liegt. Überaus irritiert war ich darüber, was ich am gestrigen Donnerstag in der örtlichen Tagespresse an diskreditierenden Aussagen Deiner Frau als Reaktion auf meinen Leserbrief vom Vortag lesen musste. So wird mir vorgeworfen, ich würde „Zahlen […] aus dem Zusammenhang reißen, um unseren Ratsmitgliedern Inkompetenz zu unterstellen […]“ und meine angegebene Quelle nicht zu Ende gelesen zu haben, da darin ja auch noch Punkte wie Förderung von ÖPNV, Fahrradverkehr und Mobilität thematisiert werden. Mit Verlaub, wir wünschen uns doch beide nicht, dass Bürgern zukünftig Leserbriefe von Direktoren der Bertelsmann Stiftung diktiert werden?

Zum Sachthema:
Wie Du in meinen Leserbrief erkannt haben wirst, habe ich das Dilemma, in dem sich unser Bürgermeister befindet, beleuchtet. Ich nutze hier die Möglichkeit, Dir meine Sicht und mich bewegende Fragen näher zu bringen. Wie im Bau- und Verkehrsausschuss und diese Woche im Haupt- und Finanzausschuss von Thomas Tappe eindringlich vorgetragen, hat er ein dickes Bündel an förderfähigen Umbaumaßnahmen geerbt, welche nach seinen Ausführungen, unter Berücksichtigung der bekannten weiteren Projekte, mehr als ambitioniert erscheinen. Um in den Genuss der beantragten Fördergelder zu kommen, müssen die ISEK-Maßnahmen bis zum 31.12.2024 ausgeführt und abgerechnet sein, anderenfalls gibt es keine 4,2 Mio. Euro. Was denkst Du, wie kann der Rat die Verwaltung unterstützen? Sollten noch drei weitere Mitarbeiter im Fachbereich Planen und Bauen eingestellt werden, um die gewünschten Maßnahmen fristgerecht abarbeiten zu können? Meine Befürchtung ist, dass durch nicht rechtzeitig abgeschlossene umfangreiche ISEK-Baumaßnahmen Fördergelder nicht gezahlt werden. Rechnerisch wären das dann gut 500.000 Euro Mehrausgaben für unsere Stadt, für die jedes einzelne der acht Mitglieder aus Grünen, SPD und UWG im Haupt- und Finanzausschuss verantwortlich zeichnen würde.

Ich finde es außerordentlich bedenklich, wenn Thomas Tappe als bewährter und ausgewiesener Verwaltungsfachmann in sein erstes Amtsjahr mit einem Haushaltsplan startet, dem er selbst aus Verantwortung für unsere Stadt nicht zustimmen kann, weil die Grünen und Mitstreiter eine vermutlich nicht mal förderfähige Baumaßnahme zwingend priorisiert durchsetzen wollen.

Viele Grüße
Thomas

Der Link zum Original

Der Link zum Leserbrief vom 10.2.21

Wer mehr darüber erfahren möchte, warum Bürgermeister nicht nur zu beneiden sind, schaue hier (die zitierte Quelle ist auf Seite 8 im vorletzten Absatz zu finden): Link zur Quelle „Beruf Bürgermeister/in. Eine Bestandsaufnahme für Deutschland“ auf der Internetpräsenz der Bertelsmann Stiftung

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Newsletter

Der Newsletter informiert in unregelmäßigen Abständen über neue Beiträge.

4 thoughts on “Offener Brief”

  1. Kirsten Witte sagt:
    12. Februar 2021 um 19:00 Uhr

    Lieber Herr Dreier,
    wenn Sie mich kritisieren möchten, dürfen Sie sich auch gerne direkt an mich wenden, mein Mann ist mir gegenüber nicht weisungsbefugt. (Sorry, ein Scherz 😉 )
    Schade, dass Sie nicht auf meine Argumente eingehen. Mehr als 80% der Bürger in Deutschland möchten Radverkehr, ÖPNV und Mobilität fördern und die Bürger von Halle haben eine Ratsmehrheit gewählt, die das ebenfalls möchte. Woher nehmen Sie die Selbstsicherheit, ihren Standpunkt für eine Mehrheitsmeinung zu halten? Das würde mich wirklich interessieren.
    Sich nun hinter der angeblichen Unfähigkeit der Verwaltung zu verstecken, halte ich für unredlich. Sie waren schon immer gegen den Ausbau der Alleestraße und zwar aus ganz anderen Gründen.
    Wenn Sie nicht wünschen, dass Leserbriefe „von Direktoren der Bertelsmann Stiftung diktiert werden“ (Wie ist das eigentlich gemeint, ich habe niemandem etwas diktiert?), dann verzichten Sie einfach darauf, Studien der Stiftung unvollständig zu zitieren. Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich nie eine unserer Studien zitiert und auch noch nie einen Leserbrief geschrieben.
    Ich habe übrigens durchaus positive Rückmeldungen bekommen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob die Bürger ihre Leserbriefe wirklich lesen wollen 😉
    Viele Grüße Kirsten Witte

    Antworten
    1. T.Dreier sagt:
      13. Februar 2021 um 10:45 Uhr

      Sehr geehrte Frau Dr. Witte,
      Danke für Ihren Kommentar. Ich vermisse substanzielle Aussagen zum Sachthema und behalte mir das Recht vor, Beiträge dieser Art nicht mehr freizugeben.
      Mit freundlichen Grüßen
      Thomas Dreier

      Antworten
  2. Kirsten Witte sagt:
    12. Februar 2021 um 19:12 Uhr

    PS In einem Punkt muss ich mich allerdings korrigieren. Sie zitieren, wie ich gerade erst gesehen habe, unsere Studie aus dem Jahr 2008, ich hingegen eine Untersuchung aus dem Jahre 2019

    Antworten
  3. Pingback: Ich bin jetzt im Garten - Bürgeranregung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Post
  • Bürgerbegehren
  • Halle
  • ISEK
  • Wahl

Bürgerbegehren Part I

T.Dreier 17. April 2021

Quellennachweis: Teaserfoto pixabay/cocoparisienne Aus aktuellem Anlass heute ein wenig Staatsbürgerkunde. Soll nicht belehrend wirken – aber das letzte Bürgerbegehren in Halle (Westf.), so berichten die Altvorderen, hat vor rund 20 Jahren stattgefunden. Um nicht zuletzt auch die Jungwähler, an einem Bürgerbegehren/ Bürgerentscheid dürfen Wahlbürger ab 16 Jahren teilnehmen, zu informieren, hier ein wenig Grundsätzliches. Textteile […]

Schlagwörter

Alleestraße Anregung Antrag AUK BM_Tappe Bäume Bürgerbegehren citygame Corona Covid-19 Einheimischenmodell Fragestunde Freibad Gestaltungsbeirat Gestaltungsmehrheit Gesundheit Grüne Politik Halle Heimat 2.0 HFA ISEK Klima Kultur Kunst Landrat Lange Straße Leitbild LGS Liveübertragung Machbarkeitsstudie Meldeportal Natur Notre Père Potenzial PSA Rat Stadtgesellschaft Stadtgutschein Stadtpark Steuern Umweltschutz Verkehr Verkehrsentwicklungsplan Wahl Westfalen

Bürgerentscheid

wer was wo

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 Bürgeranregung. by T. Dreier | Theme: Blook By Themeinwp. | Powered by WordPress